Die Nephrologie konzentriert sich auf die gezielte Erkennung und Behandlung sowohl akuter als auch chronischer Nierenerkrankungen. Zu den häufigsten Ursachen einer chronischen Nierenerkrankung zählen heute Bluthochdruck,
Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose und Diabetes mellitus. Weitere bedeutende Auslöser einer chronischen Nierenschädigung sind entzündliche, immunologisch bedingte Nierenerkrankungen, eine Beteiligung der Niere bei anderen Erkrankungen wie Herzschwäche, rheumatischen Erkrankungen oder Lebererkrankungen, vererbbare Nierenerkrankungen wie die familiäre Zystennierenerkrankung sowie Schäden durch Medikamente wie Schmerzmittel und Chemotherapeutika. In unserer Nierenambulanz behandeln wir auch Nierenstein-Erkrankungen, Störungen des Elektrolythaushalts (Blutsalze), Störungen des Calcium- und Knochenstoffwechsels sowie Nebenschilddrüsenerkrankungen.
Ultraschall-Diagnose (Foto: Nierenzentrum Charlottenburg)
Auf Empfehlung Ihres Hausarztes werden Sie in unserer Praxis untersucht, um festzustellen, ob eine akute oder chronische Nierenerkrankung vorliegt. Dazu gehören in der Regel ein ausführliches Gespräch sowie Blut- und Urinuntersuchungen und gegebenenfalls eine Ultraschalluntersuchung der Nieren. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine optimale Behandlung.
Bei einer akuten Nierenerkrankung kann sich die Nierenfunktion oft weitgehend erholen. Bei einer chronischen Nierenerkrankung ist die Früherkennung besonders wichtig, da die Behandlungsmöglichkeiten in frühen Stadien am besten sind.
Das Ziel der Behandlung ist es, die eingeschränkte Nierenfunktion zu verbessern oder die verbleibende Nierenleistung zu erhalten. Dazu sind regelmäßige Kontrollen in der nephrologischen Praxis erforderlich.
Ultraschall-Raum (Foto: Nierenzentrum Charlottenburg)
Der erste Schritt besteht darin, die Krankengeschichte des Patienten sorgfältig zu erheben (Anamnese). Da Nierenerkrankungen meist keine Symptome verursachen, verwenden wir mehrere diagnostische Methoden, um eine fundierte Diagnose zu stellen. Diese bildet die Grundlage für unsere Therapie.
Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Nierenfunktion bzw. deren Einschränkung und zum Beispiel auch von immunologischen Faktoren sowie Urinuntersuchungen auf bestimmte Proteine und Zellen. Im Ultraschall werden die Nieren hinsichtlich ihrer Lage, Form, Größe und möglicher Gewebeveränderungen untersucht. Mit der Duplexsonographie wird die Durchblutung der Nieren gemessen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, eine Gewebeprobe aus der Niere (Nierenbiopsie) zu entnehmen. Diese Nierenbiopsie wird nach Indikationsstellung in Kliniken durchgeführt, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Dialysegerät (Foto: Nikkiso)
Bei jedem Patienten wird individuell geprüft, ob eine spezielle Therapie für die vorliegende Nierenerkrankung erforderlich ist. Unabhängig von der Ursache sind bei den meisten Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen folgende allgemeine
Maßnahmen notwendig:
Wenn die Nierenfunktion versagt und ein Nierenersatzverfahren notwendig wird, ist es sehr wichtig, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren.
Wir informieren Sie ausführlich über die verschiedenen Nierenersatzverfahren und finden gemeinsam mit Ihnen die für Sie und Ihre Lebensumstände passende Behandlung. So erhalten Sie einen direkten Einblick in den Ablauf der Behandlungsmethoden. Weitere Fragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Folgende Verfahren stehen zur Verfügung:
Wilmersdorfer Straße 57
10627 Berlin-Charlottenburg
Sehr geehrte Patienten,
bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, bevor Sie unsere Praxis aufsuchen. Vielen Dank.
Mo, Di, Do, Fr 8 - 12 Uhr
Mo 16-18 Uhr nach Vereinbarung
Mo, Mi, Fr: 7 - 19 Uhr
Di, Do, Sa: 7 - 14 Uhr
Termine nach Vereinbarung